Glukose ist ein Einfachzucker und die primäre Energiequelle für die Zellen des Körpers. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel, unterstützt die Gehirnfunktion, die Muskelaktivität und die allgemeine Energieproduktion. Der Blutzuckerspiegel wird sorgfältig durch Hormone wie Insulin und Glukagon reguliert. Ungleichgewichte im Glukosespiegel können zu Erkrankungen wie Diabetes, Hypoglykämie und Hyperglykämie führen, die die Gesundheit insgesamt beeinträchtigen und eine angemessene Behandlung erfordern.
Personen, die Symptome eines hohen Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie) aufweisen, wie häufiges Wasserlassen, erhöhten Durst, Müdigkeit und verschwommenes Sehen, sollten sich einem Blutzuckertest unterziehen. Sie wird auch für Personen empfohlen, die ein erhöhtes Risiko haben, an Diabetes zu erkranken, z. B. Personen, in deren Familie Diabetes vorkommt, die fettleibig sind oder einen bewegungsarmen Lebensstil haben, sowie für schwangere Frauen, um sie auf Schwangerschaftsdiabetes zu untersuchen.
Zu den Symptomen, die einen Blutzuckertest erforderlich machen könnten, gehören vermehrter Durst und Hunger, häufiges Wasserlassen, unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit, verschwommenes Sehen und langsame Wundheilung. Diese Symptome können auf eine mögliche Diabeteserkrankung oder auf Veränderungen einer bestehenden Diabeteserkrankung hinweisen.
Abnormale Ergebnisse bei Glukosetests können auf Diabetes, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, bestimmte Medikamente und hormonelle Störungen zurückzuführen sein. Hohe Blutzuckerwerte können auf Diabetes oder Prädiabetes hindeuten, während niedrige Werte auf eine Hypoglykämie hindeuten, die auf eine übermäßige Insulinproduktion oder eine unzureichende Glukoseaufnahme zurückzuführen sein kann.
Der Körper reguliert den Glukosespiegel durch Hormone wie Insulin und Glukagon. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen erleichtert, während Glukagon den Glukosespiegel anhebt, indem es die Freisetzung von Glukose aus den Leberspeichern fördert und so für ein Gleichgewicht sorgt, das für eine optimale Körperfunktion notwendig ist.