Die Gesamt-Eisenbindungs-Kapazität (TIBC) ist ein Bluttest, der die Fähigkeit des Blutes widerspiegelt, Eisen über Transferrin – das Hauptprotein für den Eisentransport – zu binden und zu transportieren. Er liefert eine indirekte Messung des verfügbaren Transferrins und wird häufig zusammen mit anderen Eisentests verwendet, um Eisenmangel, Anämie oder Eisenüberladungszustände zu beurteilen.
Eine Untersuchung des TIBC-Spiegels ist bei Personen sinnvoll, die Symptome einer Eisenmangelanämie oder einer Eisenüberladung, wie z. B. Hämochromatose, aufweisen. Auch bei Personen mit eisenarmer Ernährung, Frauen mit starken Menstruationsblutungen, Schwangeren, Personen mit chronischen Krankheiten, die sich auf den Eisengehalt auswirken können, und bei Personen, die sich einer Leberfunktionsuntersuchung unterziehen, ist eine Untersuchung sinnvoll.
Symptome eines hohen TIBC-Spiegels (Anzeichen für Eisenmangel):
Symptome eines niedrigen TIBC-Spiegels (oft im Zusammenhang mit Eisenüberladung oder bestimmten chronischen Krankheiten):
Um die TIBC-Werte zu normalisieren, muss die Ursache für die abnormen Werte behoben werden. Bei hohen TIBC-Werten, die in der Regel auf Eisenmangel hindeuten, kann eine erhöhte Eisenaufnahme mit der Nahrung oder die Einnahme von Eisenpräparaten helfen. Die Behandlung von Grunderkrankungen, die Eisenmangel verursachen, wie z. B. gastrointestinale Blutungen, ist wichtig. Bei niedrigen TIBC-Werten, die auf eine Eisenüberladung hindeuten können, umfassen die Behandlungen die Phlebotomie (regelmäßige Blutentnahme), die Chelattherapie (Medikamente zur Entfernung von überschüssigem Eisen) und die Behandlung von zugrunde liegenden Lebererkrankungen oder chronischen Infektionen.
Zu den Faktoren, die den TIBC-Spiegel beeinflussen, gehören die Eisenaufnahme und -absorption. Eisenmangel, der entweder auf eine schlechte Ernährung, einen erhöhten Bedarf (wie in der Schwangerschaft) oder einen Blutverlust zurückzuführen ist, erhöht in der Regel den TIBC-Spiegel. Chronische Krankheiten, Leberstörungen und bestimmte genetische Bedingungen können den TIBC-Spiegel senken. Auch Entzündungen können den TIBC-Wert beeinflussen, ebenso wie bestimmte Medikamente. Der Ernährungszustand, insbesondere die Proteinzufuhr, kann den TIBC-Wert beeinflussen, da Transferrin ein Protein ist. Hormonelle Veränderungen und das Alter können sich ebenfalls auf den TIBC-Wert auswirken.
Es gibt noch keine Tests, die diesen Artikel messen. Aber bitte kontaktieren Sie unser Team, um sicherzustellen, dass dies der Fall ist... Manchmal testen wir Artikel, aber sie werden hier einfach nicht angezeigt :)