Bakterien im Wasser sind mikroskopisch kleine Organismen, die entweder harmlos oder krankheitserregend sein können. Während einige Bakterien das ökologische Gleichgewicht unterstützen, können andere gesundheitliche Risiken darstellen. Pathogene Bakterien gelangen häufig durch Abwasser, tierische Ausscheidungen oder natürliche Umgebungen in die Wasserquellen, weshalb ein sachgerechtes Wassermanagement unerlässlich ist, um Krankheiten vorzubeugen.
Die Untersuchung von Wasser auf Bakterien ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit des Wassers für den Verbrauch und die Verwendung zu gewährleisten. Das Vorhandensein schädlicher Bakterien kann zu durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Cholera, E. coli-Infektionen und Salmonellose führen. Regelmäßige Bakterientests, insbesondere auf coliforme Bakterien (ein gängiger Indikator für die Wasserqualität), helfen bei der Erkennung von Verunreinigungen und der Verhinderung des Ausbruchs von Krankheiten, die durch Wasser übertragen werden.
Während die meisten Bakterien den Geschmack oder das Aussehen des Wassers nicht direkt beeinflussen, kann das Vorhandensein bestimmter Arten den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Wassers verändern. So können beispielsweise einige Schwefelbakterien einen Geruch nach faulen Eiern erzeugen, und Eisenbakterien können dem Wasser einen metallischen Geschmack und eine rötlich-braune Farbe verleihen. Das Vorhandensein von Bakterien weist oft auf eine Verunreinigung hin, die die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen kann.
Eine hohe Belastung mit schädlichen Bakterien im Trinkwasser kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, die von leichten Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu schwerer Dehydrierung, Nierenversagen und in extremen Fällen sogar zum Tod führen können. Besonders gefährdet durch bakterielle Verunreinigungen im Wasser sind gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Bakterielle Verunreinigungen im Wasser können aus verschiedenen Quellen stammen. Häufige Ursachen sind überlaufende Abwässer, landwirtschaftliche Abwässer, schlecht funktionierende Kläranlagen, defekte Klärsysteme und das Eindringen von tierischen Abfällen in die Wasserversorgung. Auch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen können die bakterielle Verunreinigung verschlimmern, indem sie die Abwassersysteme überlasten und die Schadstoffe verbreiten.